Have any questions?
+44 1234 567 890
Weltkrebstag - Von der Prävention und Früherkennung bis hin zu den neuesten Therapieansätzen
Am Samstag, den 3. Februar, lädt das Klinikum Bielefeld in Zusammenarbeit mit Radio Bielefeld zu einer besonderen Ausgabe des Podcasts "Pulsschlag" ein. Diese Sendung widmet sich dem Weltkrebstag, der jährlich am 4. Februar unter der Schirmherrschaft der Internationalen Vereinigung gegen Krebs (UICC) und mit Beteiligung der Stiftung Deutsche Krebshilfe stattfindet. Unter dem Motto „Close the care gap – Versorgungslücken schließen“ beleuchten wir unter anderem, wie das Onkologische Zentrum am Klinikum Bielefeld arbeitet. Ein wichtiger Aspekt dabei ist, dass die Vorsorge in der Bevölkerung noch zu wenig wahrgenommen wird.
In dieser Ausgabe führt Bettina Wittemeier von Radio Bielefeld Gespräche mit Priv-Doz. Dr. med. Martin Görner, dem Leiter des Onkologischen Zentrums, und dem Psychoonkologen Sven Husemann. Gemeinsam werden sie tiefgreifende Einblicke in die Herausforderungen und Fortschritte in der Krebsbekämpfung geben, von der Prävention und Früherkennung bis hin zu den neuesten Therapieansätzen, die zunehmend individuell auf die Patient*innen zugeschnitten werden. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf der Bedeutung der Tumorkonferenz, in der Expert*innen individuelle Behandlungspläne für jede/n Patient*in erstellen.
Die Sendung betont auch die Rolle der Psychoonkologie und die Begleitung der Patient*innen im Behandlungsverlauf. Dabei wird das umfangreiche Gesprächsangebot der Psychoonkolog*innen und die Unterstützung durch den Sozialdienst des Klinikums hervorgehoben. Zusätzlich wird die Bedeutung der Ernährungstherapie in der Krebsbehandlung diskutiert.
Erfahren Sie mehr über die Bedeutung des Weltkrebstags und die Hoffnung, die aktuelle Forschungsergebnisse Krebspatient*innen weltweit bieten. In Deutschland erleben jährlich mehr als 500.000 Menschen die Diagnose Krebs. Es ist eine Erkrankung, die hierzulande die zweithäufigste Todesursache darstellt. Doch die Botschaft unserer Sendung geht weit über Statistiken hinaus. Wir appellieren: "Geht zur Vorsorge!“ Denn Krebs ist oft heilbar oder kann, durch die richtige Behandlung, mit einer oft guten Lebensqualität einhergehen.