Support

Lorem ipsum dolor sit amet:

24h / 365days

We offer support for our customers

Mon - Fri 8:00am - 5:00pm (GMT +1)

Get in touch

Cybersteel Inc.
376-293 City Road, Suite 600
San Francisco, CA 94102

Have any questions?
+44 1234 567 890

Drop us a line
info@yourdomain.com

About us

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer adipiscing elit.

Aenean commodo ligula eget dolor. Aenean massa. Cum sociis natoque penatibus et magnis dis parturient montes, nascetur ridiculus mus. Donec quam felis, ultricies nec.

Kontaktieren Sie uns! +49 5 21. 5 81 - 20 81
DE

Bau - Blog

Die Zukunft hält Einzug am Klinikum Bielefeld! Der Aufsichtsrat hat den Plänen von Geschäftsführung und Betriebsleitung zugestimmt, einen ambitionierten Neubau am Standort Bielefeld Mitte in Angriff zu nehmen, um die Versorgungssicherheit auch in Zukunft zu garantieren. Am Standort Mitte wird nun also ein zweigeschossiger Neubau neben dem Haupteingang auf dem derzeitigen Interimsparkplatz entstehen. Aber das ist nicht alles: Auch am Standort Bielefeld-Rosenhöhe gibt es bauliche Veränderungen mit der Neugestaltung der Eingangshalle. Zudem entsteht am Standort Bielefeld - Mitte ein Studierendenhaus für Lehr- und Lernveranstaltungen der Medizinstudierenden des UK OWL. 

In unserem Bau-Blog informieren wir euch über den aktuellen Bau-Fortschritt dieser Projekte.

Stimmen zum Neubau

Univ.-Prof. Dr. med. Christoph Stellbrink

Die Intensivmedizin ist ein Kernbereich der stationären Medizin. Hier werden die Schwerstkranken versorgt.

Die aktuelle Pandemie zeigt uns, wie wichtig eine gute Intensivmedizin für die Gesundheits-Versorgung der Bevölkerung ist. Vor diesem Hintergrund ist der geplante Neubau des Klinikums Bielefeld, der eine komplett neue Intensivmedizin mit operativem und nicht-operativem Bereich vorsieht, ein wesentlicher Fortschritt für das Klinikum Bielefeld. Auch für die Mitarbeiter, die auf den Intensivstationen des Hauses tätig sind, wird so ein attraktives Arbeitsumfeld geschaffen.

Die unmittelbare Nähe zur ebenfalls neu geschaffenen Notaufnahme wird zu einer Verbesserung der Patientenversorgung wesentlich beitragen und durch Verkürzung der Wege auch eine Arbeitserleichterung für das Personal bedeuten.

— Univ.-Prof. Dr. med. Christoph Stellbrink
Dr. med Thomas Groß

Die aktuelle ZNA am Standort Mitte entspricht räumlich zum Teil dem Stand von 1981. Wir benötigen aber zusätzliche und größere Behandlungsräume. Die beiden neuen Schockräume werden dann je 50qm groß sein. Wir benötigen eine große "Beobachtungs- und Aufnahmestation", um moderne und für die Patient*innen gute Versorgungsabläufe implementieren zu können: Notfallversorgung und erste Diagnostik in den Behandlungsräumen, weitere Versorgung auf der direkt angeschlossenen Beobachtungsstation und falls notwendig von dort die Einleitung der stationären Aufnahme oder Entlassung nach Hause nach Abschluss der Notfallbehandlung. Die neue ZNA wird dringend benötigte Isolationsräume mit Schleusenfunktion für infektiöse Patienten haben sowie großzügige und ausreichende, moderne Wartebereiche für alle Patient*innen. Die neue Wagenhalle wird Stellplätze für 6 RTWs haben. Ein moderner, großzügiger Anmeldebereich für alle Patient*innen (KV Notfallpraxis und ZNA) wird den Aufenthalt wesentlich angenehmer gestalten. Es wird für die schweren Notfälle sehr kurze Wege auf die Intensivstation über einen Aufzug in direkter Nähe zu den beiden neuen, großen Schockräumen geben, um kritische Patient*innen nach der initialen Notfallversorgung sofort auf die Intensivstation zu bringen.

— Dr. med Thomas Groß
Dr. med. Carsten Obermann

Der Neubau wurde im Bereich der Intensivstationen anders als üblich konzipiert. Bevor ein Architekt Entwürfe gezeichnet hatte, wurde die eigentlichen Arbeitsabläufe und Prozesse betrachtet und daraufhin angepasst Raummodelle entwickelt. Bedeutet, dass in kleinen Einheiten strukturiert als Team gearbeitet werden kann und diese kleineren Einheiten zusammen eine größere Station ergeben.

Insgesamt wird es 2 Intensivstationen geben. Alle Zimmer sind gleich aufgebaut, sodass ein Wechsel zwischen den Stationen für die Mitarbeiter*innen leichter umzusetzen ist. Die interdisziplinäre Zusammenarbeit wird gestärkt. Ein weiterer wesentlicher Punkt ist, dass sämtliche Patientenzimmer Tageslicht haben und deswegen von einer deutlichen Patientenorientierung die Rede sein kann.

Die Anbindung an den OP und die Diagnostik mit CT in der Notaufnahme erleichtert zusätzlich die Arbeitsabläufe durch kurze Wege.

Webcam

Aktueller Baufortschritt

12.10.2022
28.09.2022
31.08.2022
17.08.2022
07.06.2022
04.05.2022
12.04.2022
04.04.2022
23.03.2022
16.03.2022
07.03.2022
16.02.2022
18.01.2022

Die Vorbereitungen für den Start des Projektes Neubau haben begonnen! Es werden aktuell die vorbereitenden Maßnahmen getroffen, um eine Baufeldfreiheit herzustellen.

Bis zur Fertigstellung des umfangreichen Bauprojektes werden Interimsmaßnahmen in die Wege geleitet, damit das Klinikum Bielefeld - Mitte weiterhin für alle Personengruppen gut zu erreichen ist.

Wie wird der Neubau des Klinikums Bielefeld - Mitte aussehen? Gewinnen Sie hier einen ersten Einblick in die Planungen der einzelnen Baubereiche (Unter-, Erd- und Obergeschoss).

Klinikum Bielefeld gem.GmbH

Pressestelle/ Marketing/
Kommunikation

pressestelle@klinikumbielefeld.de
Teutoburger Str. 50
33604 Bielefeld

Social Media

Copyright 2023. All Rights Reserved.
You are using an outdated browser. The website may not be displayed correctly. Close